Geld in der Beziehung – So diskutierst du als Frau mit am Tisch!

Finanzen sind ein sensibles Thema, das in vielen Beziehungen oft zu kurz kommt. Dennoch ist es unerlässlich, offen und ehrlich über Geld zu sprechen, um finanzielle Sicherheit und Gleichberechtigung zu gewährleisten. Hier sind einige typische Aussagen von Frauen, die ich auf ihrem Finanzweg begleite:

  • «Mein Mann sagt immer, dass ich im Fall von einer Scheidung die Hälfte seiner Pensionskassengelder erhalte. Trotzdem steht die Frau finanziell schlechter da, oder?»

  • «Ich delegiere sehr gerne alles, was finanziell ist, an meinen Mann und das finde ich nicht gut.»

  • «Wenn es um Anlagen geht, hat mein Mann immer gute Argumente. Weil ich wenig Erfahrung habe, kann ich nicht mitreden. Das ist mir unangenehm»

  • «Ich möchte eine eigene Meinung entwickeln, damit ich die Familienfinanzen besser mit meinem Mann diskutieren kann.»

Diese Aussagen spiegeln ein weit verbreitetes Phänomen wider: Frauen fühlen sich oft unsicher und uninformiert, wenn es um finanzielle Entscheidungen geht. Doch es gibt Wege, wie du dich aktiv in Finanzthemen einbringen und so die finanzielle Zukunft deiner Familie mitgestalten kannst.

Money Mindset – Deine Einstellung zu Geld

Bevor wir zu den praktischen Tipps kommen, hier ein paar Worte zum "Money Mindset". Deine Einstellung zu Geld beeinflusst massgeblich, wie du mit Finanzen umgehst. Ein positiver und selbstbewusster Umgang mit Geld ist der erste Schritt, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.

Bildung ist der Schlüssel

Wissen ist Macht, besonders wenn es um Finanzen geht. Hier sind zwei Wege, wie du dich weiterbilden kannst:

  1. Selbstbildung: Nutze Podcasts, Bücher, Videos und Online-Kurse. Dies ist kostengünstig, aber zeitintensiv.

  2. Finanzberatung: Eine finanzielle Beratung kann dir schnell und effizient helfen, auch wenn dies mit höheren Kosten verbunden ist.

Überblick über eure finanzielle Situation

Nachdem du mit dem Wissensaufbau begonnen hast, verschaffe dir einen Überblick über eure Finanzen. Wo führt ihr eure Bankbeziehungen, wie sieht eure Vermögens- und Absicherungssituation aus, wie setzen sich die monatlichen Einnahmen und Ausgaben zusammen? Eine klare Bestandsaufnahme ist der erste Schritt zur Kontrolle über eure Finanzen.

Verständnis der rechtlichen Aspekte

Informiere dich über deine Rechte im Falle einer Trennung oder Scheidung, insbesondere in Bezug auf Vermögensaufteilung und Altersvorsorge. Es ist auch wichtig zu wissen, was in einem Todesfall oder bei einer Urteilsunfähigkeit zu tun ist.

Regelmässige Finanzgespräche

Sobald du dir ein gewisses Grundwissen angeschafft und einen Überblick über eure Finanzen erschaffen hast kannst du damit beginnen, regelmässig und offene Finanzgespräche führen. Teilt eure Wünsche, Bedürfnisse und langfristigen Ziele. Definiert gemeinsame und individuelle Ziele und entwickelt eine Strategie, um diese zu erreichen.

Investitionsentscheidungen

Investieren ist ein wesentlicher Bestandteil einer/eurer Finanzplanung. Beginne mit kleinen, überschaubaren Investitionen, um Erfahrung zu sammeln. Warte nicht zu lange, sondern setze dein Wissen schnell in die Praxis um.

Netzwerk aufbauen

Vernetze dich mit anderen Frauen, die sich für Finanzen interessieren oder in einer ähnlichen Situation sind. Austausch und Unterstützung sind sehr wertvoll.

Investiere jetzt in dich und profitiere ein Leben lang!

Bist du bereit deine Finanzen in den Angriff zu nehmen?

Gerne unterstütze ich dich dabei.

Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit mir. Ich freu mich auf dich!

Zurück
Zurück

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Weiter
Weiter

Die wichtigste Investition meines Lebens